Azerbaijan Realities and Culture
5 min readJan 11, 2023

(12) SCHUSCHA DAS ZENTRUM DES HANDWERKS UND DES HANDELS — YouTube

SCHUSCHA — DAS ZENTRUM DES HANDWERKS UND DES HANDELS

Schuscha, die kulturelle Wiege Aserbaidschans, war seit Mitte des 18. Jahrhunderts im Nahen Osten, im Iran und in der Türkei für seine Handwerkskunst bekannt, darunter die Seiden- und Kokonherstellung, die Weberei, die Töpferei und die Holzschnitzerei. Der Ruhm der Schuscha-Teppiche, die mit Mustern und Ornamenten gewebt sind, die ausschließlich aus der Karabach-Kultur stammen, erreichte damals auch Europa.

Ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begannen Handel und Handwerk eine wichtige Rolle im Leben von Schuscha zu spielen. Die Zahl der Unternehmen und Geschäfte in der Stadt nahm jedes Jahr zu, Kaufleute und Handwerker aus aller Welt strömten in die Stadt, und verschiedene Bereiche des Handwerks und des Handels entwickelten sich rasch.

Wie aus einer Reihe historischer Quellen hervorgeht, gab es 1832 in Schuscha 132 Textilfabriken mit 60–80 Maschinen, 42 Seidengewebe, 28 Leinen- und Baumwollgewebe und mehr als 300 Handwerker, die in jedem dieser Betriebe arbeiteten und neben ihrer Haupttätigkeit auch junge Menschen ausbildeten. Der Ruhm der Färber, Lederer, Töpfer und Hutmacher von Schuscha ist weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Neben dem Kunsthandwerk gibt es auch Belege dafür, dass in der Stadt verschiedene Arten von Waffen, Geschirr und Kleidung hergestellt wurden.

Damals schrieb die in Tiflis auf Russisch erscheinende Zeitung “ Kawkas “: “Händler aus Schuscha besuchen die Städte im Iran und in Indien und nehmen an der berühmten Leipziger Messe in Deutschland teil. Sie nehmen Seidenstoffe mit, um sie in Städten wie Leipzig, London, Marseille und Moskau auszustellen und zu verkaufen.”

http://www.shusha-ih.gov.az/az/news/459.html

Einer der Faktoren, die zur raschen Entwicklung und Umwandlung von Schuscha in ein Handwerks- und Handelszentrum beitrugen, war die Lage der Stadt an der Kreuzung von Karawanenrouten aus dem Südkaukasus in Richtung Iran und Türkei sowie von Transithandelswegen zwischen diesen Ländern und Russland.

Der kürzeste Weg aus den Ländern des Nahen Ostens nach Schuscha war die zentrale Handelsstraße, die den Fluss Araz überquerte und den Zustrom von Kaufleuten in die Stadt erleichterte. Aufgrund der Kürze dieser Straße und der Bequemlichkeit der Kamelkarawanen war die Karawanserei von Schuscha voll mit berühmten Händlern und Handwerkern aus dem Kaukasus, Russland, Iran, der Türkei, dem Irak und Indien.

“Der Anblick von Schuscha erinnert an mittelalterliche europäische Städte. Die Kaufleute dieser Stadt nehmen im Handel mit Seidenkokons einen hohen Stellenwert ein. Sie unterhalten direkte Handelsbeziehungen mit Städten wie Tiflis, Moskau und Marseille.”

“Vestnik Kavkaza” jurnalı, Tiflis, 1903

Die Kaufleute von Schuscha, die ins Ausland reisten, um dort ihre Waren zu verkaufen, kehrten mit verschiedenen Gewürzen, Krapp, Mandeln, Trockenfrüchten, Zucker, Tabak, Goldgewebe, Satin usw. nach Hause zurück; für die in großen Lagerhäusern in Aghdam gelagerten Waren der einheimischen und ausländischen Händler wurden regelmäßig Großmärkte organisiert. Neben der offiziellen Währungseinheit des Karabach-Khanats — den Silbermünzen, die “panahabadi” genannt wurden — waren zu dieser Zeit russische, deutsche, holländische, persische sowie Münzen anderer Länder das wichtigste Tauschmittel im Handel. Auf den Märkten gab es spezielle Geldwechsler; Berechnungen wurden nicht nur in Geld, sondern auch durch Tauschgeschäfte durchgeführt.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in Schuscha etwa 100 Geschäfte, in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts waren es 935 und zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1400. Die Geschäfte befanden sich hauptsächlich auf den Marktplätzen “Rastbazaar” und “ Aschagi Bazaar” (Unterer Basar”) neben den Handwerksbetrieben und dem Postamt.

Ein weiterer Faktor, der für die rasche Entwicklung von Handel und Handwerk in Schuscha ausschlaggebend war, war der Reichtum an natürlichen Rohstoffen, die für diese Tätigkeitsbereiche geeignet waren. Verschiedene Baumaterialien, die hauptsächlich aus Bäumen gewonnen wurden, sowie aus Felsen gehauene Natursteine, Wolle, Seidenstoffe, Felle und Häute, Rinderfett und Färbeextrakte aus natürlichen Kräutern usw. boten reichlich Gelegenheit zur Entwicklung von Bereichen wie Teppichweberei, Serikultur, Leder, Töpferei, Tischlerei und Steinbearbeitung in Schuscha. Neben Teppichen wurde die Stadt auch für verzierte Waffen, Zaumzeug und Sättel sowie reichen Schmuck berühmt. Viele künstlerische Berufe wurden von Generation zu Generation weitergegeben, und es wurden die Grundlagen für tiefe künstlerische Traditionen und einzigartige Handwerksschulen gelegt.

In den Dörfern in der Nähe von Schuscha wurde dem Teppichweben, dem Färben und der Herstellung künstlerischer Muster eine besondere Bedeutung beigemessen, und auch die Subsistenzwirtschaft wurde teilweise in der Stadt entwickelt. In einer Reihe wissenschaftlicher Quellen, die sich mit der alten Geschichte der Stadt befassen, heißt es, dass fast jede Familie in Schuscha und den umliegenden Dörfern über Webstühle zum Weben, Färben und Teppichweben verfügte; da die Qualität von Teppichen und Stoffen vor allem von der Natürlichkeit und Haltbarkeit der Farbstoffe abhing, wurde dem Färben von Woll- und Seidenfäden besondere Aufmerksamkeit gewidmet; ein großer Teil der Produkte wurde im Auftrag hergestellt; Schmuck und Teppiche, Kannen, Sanak — ein langes Gefäß mit einem schmalen langen Hals für Wasser, Schalen, Becken usw, aus Messing und Kupfer, sowie Waffen mit eleganten Mustern wurden speziell für den Geschmack und die Kaufkraft der Kunden hergestellt.

Im späten 19. Jahrhundert begannen die in Schuscha weit verbreitete primitive Produktion von Seidenkokons und kleine Handwerksbetriebe, die sich mit der Herstellung von Seidenprodukten befassten, sich in Fabriken zu verwandeln. Zu dieser Zeit arbeiteten in Schuscha 20 solcher Seidenfabriken, 19 Gerbereien, 7 Seifenfabriken und 8 Färbereien Tag und Nacht, und es wurden Teppiche in verschiedenen Stilen und Größen, Dschejim — hausgemachtes Teppichgewebe, Teppichbeutel, Reisetaschen, Säcke, exquisite Musikinstrumente im Auftrag von Musikern, Sängern und Aschugs hergestellt.

Teppiche aus Schuscha und Karabach, wie “Aran”, “Baghchada Guller”, “Balig”, “Buynuz”, “Barda”, “Bahmanli”, “Karabakh”, “Godscha”, “Gasimuschagi”, “Lambaran”, “Mughan”, “Lampa”, “Malibeyli”, “Khangarvand”, “Khanlyk”, “Khantirma”, “Chalabi”, “Schabalidbuta”, die auf den internationalen Teppichausstellungen in Paris 1867 und in Moskau 1872 mit Goldmedaillen und anderen hohen Auszeichnungen bedacht wurden, werden heute als Perlen der Weltkunst in Museen vieler europäischer, russischer, britischer und anderer Länder ausgestellt.

Der berühmte deutsche Reisende Herbert Exner, der 1875 Schuscha besuchte, schrieb über Schuscha-Teppiche: “Diese Teppiche, Teppichtaschen, Reisetaschen, Säcke, Geldbörsen, Schulranzen und andere handgefertigte Gegenstände, die in vielen Museen der Welt ausgestellt sind — im Victoria and Albert Museum in Europa, im Museum für westliche und orientalische Kunst in Kiew sowie in den persönlichen Sammlungen vieler berühmter europäischer Sammler, wie Mike Eidson, Greenblatt, Gerald Paquin, John Murray, Klein, Donald und Virginia Cruise, William Seward, Saul Borodowsky, Helman, um nur einige zu nennen, gehören den Kunsthandwerkern von Schuscha.”

Akademiker Tschingis Gadschar. “Das antike Schuscha”, Baku — Scherg-Gerb Verlag, 2019, S. 146–151